Author/Authors :
Roy Buschbeck، نويسنده , , Helga Sachse، نويسنده , , Heinrich Lang، نويسنده ,
Abstract :
Ein effizienter Zugang zu Carbosiloxandendrimeren mit endständigen SiH-Bindungen ist durch die Verwendung der Alkohole HOCH(Me)(CH2)4SiMe3 − nHn (4a: n = 1, 4b: n = 2, 4c: n = 3), welche durch die Hydrosilylierung von MeCOCH2CH2CH double bond; length as m-dash CH2 (1) mit den Chlorsilanen HSiMe3 − nCln (2a: n = 1, 2b: n = 2, 2c: n = 3) und anschließender Hydrierung mit Li[AlH4] zugänglich sind, gegeben. Ausgehend von 4a–4c lassen sich Carbosiloxandendrimere der 1. bis 3. Generation darstellen. Zur Synthese von Dendrimeren der 1. Generation wird Me4 − mSiClm (5a: m = 1, 5b: m = 2, 5c: m = 3, 5d: m = 4) mit den entsprechenden Mengen an 4a–4c in Gegenwart von NEt3 als Base zur Reaktion gebracht. Die Dendrimere Me4 − mSi[OCH(Me)(CH2)4SiMe3 − nHn]m (n = 1: 6a, m = 1; 6b, m = 2; 6c, m = 3; 6d, m = 4. n = 2: 7a, m = 1; 7b, m = 2; 7c, m = 3; 7d, m = 4. n = 3: 8a, m = 3; 8b, m = 4) werden dabei in sehr guter Ausbeute erhalten. Carbosiloxandendrimere der 2 und 3. Generation mit MeSiO3- bzw. SiO4-Kernen lassen sich durch die Reaktion von MeSi(OCH2CH2CH2SiMe2Cl)3 (9), MeSi(OCH2CH2CH2SiMeCl2)3 (11), Si(OCH2CH2CH2SiMe2Cl)4(13) bzw. MeSi(OCH2CH2CH2SiMe(OCH2CH2CH2SiMe2Cl)2)3 (15) mit 4a bzw. 4b unter analogen Reaktionsbedingungen darstellen. Dabei fallen MeSi[OCH2CH2CH2SiMe2OCH(Me)(CH2)4SiMe2H]3 (10), MeSi[OCH2CH2CH2SiMe[OCH(Me)(CH2)4SiMe3 − nHn]2]3 (12a: n = 1, 12b: n = 2), Si[OCH2CH2CH2SiMe[OCH(Me)(CH2)4SiMe2H]2]4 (14) und MeSi[OCH2CH2CH2SiMe[OCH2CH2CH2SiMe2OCH(Me)(CH2)4SiMe3 − nHn]2]3 (16) als farblose Öle an.
Die Verbindungen 3, 4, 6–8, 10, 12, 14 und 16 wurden durch die Elementaranalyse, spektroskopisch (IR, NMR) sowie teilweise massenspektrometrisch (ESI-TOF) charakterisiert.