Title of article :
Rache in ausgewählten deutschen Dichtungen Eine interpretierende Studie
Author/Authors :
jassim, salah rajeh bagdad universität - grad germanistik von sprachen fakultät, iraq
From page :
55
To page :
80
Abstract :
Die Rache ist also ein effizientes, ausgiebiges Thema, das man in der Dramatik, in der Lyrik und auch in der Epik als Theaterzuschauer oder als Leser voller Spannung verfolgt .Wenn man solch ein Thema verfolgt, wird man stark beeinflusst. Der Leser bzw. Zuschauer bleibt nicht isoliert vom Geschehen und wird innerlich unweigerlich zur Äußerung seiner Meinung gedrängt, gleich ob er sich nun für oder gegen das Verhalten der Gestalten solch eines Werkes stellt. Im Zuge meiner Forschungsarbeit mit diesen auserwählten Werken, in der ich das Thema „Rache“ behandelt habe, bin ich zu dem Resultat gekommen, dass die rächende Person ein bitteres Ende nimmt und ein dunkles Schicksal hat, indem sie alles um sich herum vernichtet und somit zu einem Mörder wird, der das Morden genießt. Dies ist das Schicksal eines jeden, der an Rache denkt. Hätte der Rächer auf seine perfiden Pläne verzichtet, wäre es unweigerlich auf diesen oder jenen Weg schrittweise zu einer Lösung des Problems bzw. der Krise gekommen. Der Geist der Rache macht jedoch blind und wenn der Rächer nach seiner Tat die Augen öffnet, sieht er, dass alles, aber auch alles verloren ist.
Keywords :
Rache führt zum Tod dann wird alles kaputt und vor allem der Rächer selbst
Journal title :
Journal of the College of Languages
Journal title :
Journal of the College of Languages
Record number :
2657916
Link To Document :
بازگشت