پديد آورندگان :
Banki، Farsin نويسنده Institute for Humanities and Cultural Studies , , Heydari، Ahmad Ali نويسنده Allameh Tabataba?i Universit?t ,
كليدواژه :
Erziehung , Iran , Mirza Abd al-Rahim Talbof Tabrizi , moderne , Tradition
چكيده فارسي :
Die Iraner reagierten unterschiedlich auf die Berührung mit dem Gedankengut
der westlichen Moderne im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, was
Folge einer kulturellen, politisch-milit?rischen und sozialen Interaktion war.
Die Reaktionen auf die Konfrontation mit dem westlichen Kulturgut kann auf
3 wesentliche Sichtweisen zurückgeführt werden: Die erste führte den Erfolg
und den Fortschritt der iranischen Gesellschaft auf den Erwerb oder die
Ubernahme westlicher Zivilisation zurück, 2. ist die Sichtweise der Traditionalisten
zu nennen, die den desolaten Status im Land auf die Missachtung
religi?ser Lehren zurückführten und zur Wiedererweckung der religi?sen
Wahrheit aufriefen, sowie die 3. Sichtweise, die eine schlichtende Position
einnahm und zwischen den religi?sen Br?uchen und einigen modernen
Ph?nomenen vermittelte.
Mirza Abd al-Rahim Talbof Tabrizi (1843-1911) geh?rte der letzten Gruppe
an. Der in Azerbajan gebürtige Kaufmann ging als 16j?hriger nach Tiflis,
um Handel zu treiben. Dort wurde er mit der westlichen Literatur bekannt
und widmete sich dem Studium der Werke europ?ischer Schriftsteller und
Philosophen, nur um sich umso mehr auf p?dagogische, wissenschaftliche
und philosophische Fragen zu konzentrieren. In seinen p?dagogischen
96 Der Gegensatz von Tradition und Moderne
Schriften erkennen wir seine Anstrengung, traditionelle Str?mungen mit der
Moderne zu vers?hnen. Sein Werk „Das Buch von Ahmad“, das von
Rousseaus „Emile“ beeinflusst ist, zeigt sehr sch?n, wie er sich eine solche
Vers?hnung vorstellt: Talbof war der festen Uberzeugung, dass das Wissen
über „den Sinn von Zivilisation (Madaniyat), das heiBt Unterstützung
(Mo‘awenat), den Sinn von Kultur, das heiBt Erziehung (Tarbiyat) und den
Sinn von Sozialisation, das heiBt Purifizierung der Sitten (Tahzib-e Akhlaq)“
die Bedingungen dafür schafft, welche die „Spezifikation und Assimilation“
der Iraner sichert. Talbof ist der Meinung, dass die Kenntnis der Iraner von
der europ?ischen P?dagogik auch aus diesem Grunde sehr wichtig ist, weil
sie in deren Spiegel ihre eigenen St?rken und Schw?chen erkennen k?nnen